Erwachsenen-Zahnspange

Vielleicht brauchst auch du sie, ohne es zu wissen…

Diskret, effektiv, individuell angepasst

Zahnspangen sind nicht nur eine ästhetische Angelegenheit: Auch im Erwachsenenalter helfen sie, einen gesunden Biss, bessere Mundhygiene und ein selbstbewusstes Lächeln zu erreichen. In unserer Praxis erwarten Sie moderne Geräte, ein einfühlsames Vorgehen und ein individuell auf Sie abgestimmter Behandlungsplan.

Was passiert während der Behandlung?

  • Beratung, Röntgen, Zustandsanalyse
  • Abdrucknahme oder digitale Scan-Erstellung
  • Auswahl des Behandlungsplans und des Gerättyps
  • Anbringen der Zahnspange
  • Regelmäßige Kontrolle und Feinabstimmung
  • Nachbehandlungsphase mit Retentionsschiene

Was kostet es?

Die Behandlung kostet in der Regel 500.000 – 1.200.000 Ft, abhängig vom gewählten Gerätetyp und der Behandlungsdauer. Den genauen Preis legen wir während der persönlichen Beratung fest.

Freie Termine bereits innerhalb von 7 Tagen – melden Sie sich jetzt an, ohne Wartezeit!

TERMIN VEREINBAREN

Erwachsenen-Zahnspange

 


 

Bei den meisten von uns wird Zahnspange hauptsächlich mit Kindern und Teenagern in Verbindung gebracht, aber tatsächlich ist sie auch als Erwachsener oft notwendig.

Im Laufe der Jahre kann sich nämlich die Stellung unserer Zähne ändern und verschiedene Probleme auftreten, die einen solchen Eingriff erfordern. Eine Zahnspangenbehandlung wirkt sich daher nicht nur auf unser Selbstbewusstsein, sondern auch auf unsere Gesundheit aus.

 


 

In welchen Fällen benötigen Sie eine Zahnspange als Erwachsener?

Die Zahnspange im Erwachsenenalter kann in vielen Fällen entscheidend für unsere Gesundheit und den Erhalt unserer Zähne sein. Vielleicht benötigen auch Sie die Behandlung, wissen es aber noch nicht.

Versäumte Zahnspange in der Kindheit

Wenn die Behandlung in der Kindheit aus irgendeinem Grund nicht durchgeführt wurde, kann die Zahnspange im Erwachsenenalter die Lösung für ästhetische und funktionelle Probleme sein.

Die fehlende Ordnung oder Engstände der Zähne verschlechtern die Kaufunktion und erschweren die Aufrechterhaltung der Mundhygiene. Unregelmäßig stehende Zähne sind schwieriger sauber zu halten, was das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündung erhöht.

Wenn Sie also als Erwachsener endlich ein langjähriges Problem beheben und geregelte, schöne Zähne haben möchten, dann ist die Zahnspange für Erwachsene die Lösung für Sie.

Erwachsenen-Zahnspange

Vor Zahnersatz eines fehlenden Zahns

Die Zahnspange im Erwachsenenalter kann auch vor einem Zahnersatz (z. B. Implantat) eine zentrale Rolle spielen, da bestehende Zähne sich durch den fehlenden Zahn verschoben haben könnten, sodass deren Position vor dem Ersatz korrigiert werden muss.

 

Bei Kiefergelenkproblemen

Wenn im Kiefer Unregelmäßigkeiten auftreten, die Schmerzen und andere Probleme (z. B. Knacken) verursachen, kann oft die Zahnspange im Erwachsenenalter die Lösung sein.

Darüber hinaus kann die Behandlung auch vor einer Kieferoperation wichtig sein, um die Zähne und den Kiefer in die richtige Position zu bringen, sodass die Operation optimal durchgeführt werden kann.

 

Bei gelockerten Zähnen

Bei durch Parodontitis gelockerten Zähnen können die Zähne zusätzlich zur Behandlung der Parodontitis auch durch Zahnspangen stabilisiert werden.

Die Bewegung der Zähne in die richtige Position reduziert die Belastung auf die Zähne, verhindert weiteres Verschieben und unterstützt die Regeneration des Zahnfleisches.

 

Bei offenem Biss

Bei offenem Biss besteht ein Spalt zwischen Ober- und Unterkiefer, selbst wenn der Mund geschlossen ist. Dies kann nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Probleme verursachen, z. B. beim Kauen und Sprechen.

Die Zahnspange kann hier als Teil einer kombinierten Behandlung ebenfalls Abhilfe schaffen.

Erwachsenen-Zahnspange

 


 

Wie läuft die Zahnspange im Erwachsenenalter ab?

Der Ablauf der Zahnspange für Erwachsene kann sich etwas von der Behandlung bei Kindern unterscheiden, insbesondere da der erwachsene Kiefer nicht mehr wächst und die Zahnstellung stabiler ist.

Der erste Schritt ist jedoch auch hier die detaillierte Beratung und Diagnostik, bei der der Facharzt den Zustand von Zähnen und Kiefer beurteilt.

Anschließend erstellt der Spezialist einen individuellen Behandlungsplan, der die Art der Zahnspange, die Behandlungsdauer, die zu erwartenden Ergebnisse sowie Kontrolluntersuchungen umfasst.

 


 

Welche Zahnspangenarten stehen zur Verfügung?

Dank technologischer Fortschritte stehen heute zahlreiche Geräte zur Verfügung. Die Wahl des richtigen Typs hängt jedoch immer davon ab, welches Problem korrigiert werden soll. Hierbei unterstützt Sie stets der behandelnde Kieferorthopäde.

 

Traditionelle feste Zahnspangen

Metall- oder Keramikbrackets mit Bögen, wobei die Keramikversion weniger auffällig ist, da sie farblich besser zu den Zähnen passt. Diese Geräte werden vom Kieferorthopäden auf die Zähne gesetzt und dürfen nach dem Anbringen nicht zu Hause entfernt werden.

Erwachsenen-Zahnspange

Sie bieten auch bei komplexeren Problemen die effektivste Lösung, erfordern jedoch regelmäßige Aktivierung, bei der der Zahnarzt feine Kräfte auf die Zähne ausübt.

 

Unsichtbare Schienen – z. B. Aligner

Diese transparenten Kunststoffschienen – wie z. B. Invisalign – können jederzeit entfernt werden, sind sehr diskret und schonend für die Zähne. Besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie nahezu unsichtbar sind und keine großen Änderungen im Alltag erfordern. Ein großer Vorteil ist, dass sie nicht an den Zähnen befestigt sind, sodass Zähne und Zahnfleisch leichter sauber gehalten werden können.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Schienen alle 1–2 Wochen gewechselt werden müssen und 20–22 Stunden pro Tag getragen werden sollten, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

 

Linguale Zahnspangen

Die lingualen Zahnspangen sind fest installierte Zahnspangen, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden und praktisch vollständig vor anderen verborgen bleiben. Die Anbringung an der Innenfläche der Zähne ist jedoch technisch aufwendiger und kann anfangs die Zunge stören, weshalb es länger dauern kann, sich daran zu gewöhnen.

Sie sind in der Regel teurer, aber wenn man aus ästhetischen Gründen die diskreteste feste Zahnspange möchte, lohnt es sich, diese Lösung in Betracht zu ziehen.

 


 

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?

Die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung hängt von zahlreichen Faktoren ab. In der Regel dauert sie 12-24 Monate, kann aber je nach Ausgangszustand und gewünschtem Ergebnis leicht variieren.

Die Behandlung bei Erwachsenen kann langsamer verlaufen als bei Kindern, da die Knochen und Zähne bereits ausgewachsen sind, somit weniger flexibel und schwieriger in die gewünschte Position zu bewegen sind.

 


 

Welche Vorteile hat die kieferorthopädische Behandlung im Erwachsenenalter?

Viele denken, dass es als Erwachsener „zu spät“ sei, eine Zahnspange zu tragen, dabei kann moderne Technologie dies heutzutage effizient, relativ schnell und ästhetisch umsetzen. Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt, die für eine Behandlung im Erwachsenenalter sprechen!
 

Ästhetischere Zähne, mehr Selbstvertrauen

Unser Lächeln und der Zustand unserer Zähne haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und wie selbstbewusst wir sind. Ein unregelmäßiges, unordentliches Gebiss kann leicht unsere Stimmung beeinträchtigen, wenn wir lächeln möchten. Mit der kieferorthopädischen Behandlung kann dies korrigiert werden, sodass wir wieder selbstbewusst alltägliche Momente genießen können.

Erwachsenen-Zahnspange

 

Bessere Mundhygiene

Gedrängte oder unregelmäßige Zähne erschweren die Reinigung der Zähne erheblich. An schwer zugänglichen Stellen kann sich Plaque ansammeln, was langfristig zu Karies oder Zahnfleischentzündungen führen kann. Die Zahnkorrektur bringt daher auch indirekte Vorteile wie eine bessere Mundhygiene.
 

 

Verbesserte Kau-Funktion

Ein schlecht schließender Biss – z. B. Kreuzbiss oder tiefer Biss – verringert nicht nur die Effizienz der Verdauung, sondern belastet langfristig auch Zähne und Kiefergelenk. Dies kann mit der Zeit zu Zahnschmelzverschleiß, Rissen oder sogar Zahnbrüchen führen. Die Zahnspange korrigiert diesen ungleichmäßigen Biss, sodass diese unangenehmen Folgen vermieden werden können.
 

 

Entlastung des Kiefergelenks

Probleme mit dem Kiefergelenk treten häufig in Form von morgendlicher Kieferverspannung, nächtlichem Zähneknirschen oder Schmerzen um das Ohr herum auf, die viele nicht mit dem Biss in Verbindung bringen. Die Zahnspange kann helfen, diese Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen, da der Druck auf die Kaumuskulatur verringert wird.
 

 

Linderung möglicher Sprachprobleme

Bestimmte Bissanomalien (z. B. offener Biss oder vorstehende Schneidezähne) können sogar die Sprachbildung stören, da Zunge, Lippen und Zähne während des Sprechens koordiniert arbeiten müssen. Die Zahnkorrektur kann so helfen, Sprachprobleme zu korrigieren.

 


 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur kieferorthopädischen Behandlung bei Erwachsenen

Ist die Behandlung schmerzhaft?

  • Das Anbringen der Zahnspange kann zwar etwas Unbehagen verursachen, besonders starke Schmerzen sind jedoch nicht zu erwarten. Die Bewegung der Zähne kann jedoch natürlich mit Empfindlichkeit einhergehen, insbesondere in den ersten Behandlungstagen oder nach Aktivierungen. Dies lässt in der Regel innerhalb weniger Tage nach und kann gut mit Schmerzmitteln behandelt werden.

Gibt es eine Altersgrenze für die kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen?

  • Die gute Nachricht ist, dass es keine Altersgrenze gibt – aber je früher begonnen wird, desto besser. Solange Zähne und Zahnfleisch gesund sind, kann die Behandlung auch im Alter von 40–50 Jahren begonnen werden, und sie kann sogar noch im höheren Alter erfolgreich sein.

Wie oft sollte man nach Anbringen der Zahnspange zur Kontrolle gehen?

  • Bei einer kieferorthopädischen Behandlung im Erwachsenenalter sollte man in der Regel alle 4–6 Wochen zur Kontrolle erscheinen, dies hängt jedoch auch von der Art der Zahnspange ab. Bei einer unsichtbaren Schiene ist dies meist seltener nötig, bei festen Spangen ist eine regelmäßige Kontrolle unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Behandlung planmäßig verläuft und eventuelle Verschiebungen vermieden werden.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Werbungen zu personalisieren, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" klicken.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren.